Schloss Eutin

Schloss Eutin
Schloss Eutin, das Juwel an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste, gehört zu den bedeutendsten Kulturdenkmalen Norddeutschlands. Im 13. Jahrhundert kleiner Verwaltungssitz der Fürstbischöfe von Lübeck, entwickelte sich der Bau zur barocken Residenz und schließlich zum Sommersitz der Großherzöge von Oldenburg. 800 Jahre lang war das Schloss ein Knotenpunkt nordeuropäischer Geschichte, und noch heute bietet sich das Idealbild einer Miniaturresidenz des 18. und 19. Jahrhunderts mit Schloss, Vorplatz und Gärten.
Das Schloss präsentiert sich als barock überformte Burg, deren ältere Bauteile ab 1716 zu einer geschlossenen, repräsentativen Anlage zusammengefasst wurden. Roter Backstein bestimmt die markante Außenansicht. Doch bereits im Innenhof wandelt sich der eher raue nordische Eindruck: In der regelmäßigen Gliederung, den Sandsteinportalen und im hellen Terrakotta-Farbton der verputzten Fassaden zeigt sich die Ambition, die wehrhafte Burg in ein Barockschloss italienischer Prägung zu verwandeln. Es entstand eine beinahe mediterrane Wirkung, die sich am zentralen Springbrunnen an einem Sommernachmittag voll entfaltet.
Im Schloss bietet die museal erschlossene Beletage Einblicke in die fürstliche Wohnkultur des 18. und 19. Jahrhunderts. Der Rundgang führt zunächst im Südwesten durch die Empfangs- und Wohnräume der Herzogin von Oldenburg: von erlesen ausgestatteten Vorzimmern über das aufwendig stuckierte Europazimmer – Schlafzimmer der Herzogin – bis in die Prunkküche. Im Nordwesten schließen die Speise- und Festsäle an, die unter anderem die historische Porträtsammlung der fürstbischöflichen und (groß-)herzoglichen Familie Holstein-Gottorf bzw. Oldenburg enthalten. Im Nordosten folgen die Appartements für Gäste und schließlich die Schlosskapelle im Südwesten.
Schloss und Gartenanlage bilden eine Einheit. Direkt von der Südterrasse erschließt sich der Ende des 18. Jahrhunderts angelegte Englische Landschaftsgarten. Aus erhöhter Position lassen sich die breite Rasenfläche und die umstehenden Baumgruppen überblicken und in das erste der vielen Stimmungsbilder dieses Gartens eintauchen. Eine weitere Besonderheit ist der aktive Küchen- und Nutzgarten des Schlosses. Das ursprünglich zur Versorgung der herzoglichen Küche angelegte Areal wird im Rahmen eines deutschlandweit einzigartigen Projekts von 60 ehrenamtlichen Gärtnerinnen und Gärtnern bewirtschaftet und lädt zur Erkundung ein.
Das Team der Stiftung Schloss Eutin arbeitet mit Hingabe daran, für und mit rund 40.000 Besuchenden jährlich die reiche Kulturgeschichte des Schlosses vielstimmig zu interpretieren. Ausstellungen, Bildungs- und Vermittlungsprojekte sowie Veranstaltungen werden inhaltlich aus der Geschichte des Schlosses entwickelt und laden die Gäste ein, Schloss Eutin im Rahmen spannender und relevanter Jahresthemen immer wieder neu zu entdecken.







