Burg
Deutsche Burgenvereinigung e.V.
Die Deutsche Burgenvereinigung setzt sich seit über 100 Jahren für die Ziele des Denkmalschutzes ein. Sie bemüht sich darum, dass das bauliche Erbe für die künftigen Generationen gepflegt und bewahrt wird. Als überregional tätige Initiative hat sie sich der Erhaltung unserer historischen Burgen und Schlösser verschrieben – und Mitglied werden kann jeder!
Burg
Burg Eltz
In einem Seitental der Untermosel steht in unberührter Natur auf einem Felssporn im Talgrund die Burg Eltz, seit über 850 Jahren der Stammsitz des gleichnamigen Geschlechts. Dank ihrer ritterlichen Tradition, ihrer einzigartigen Architektur und ihrer malerischen Lage ist Eltz der Inbegriff einer deutschen Ritterburg.
Schloss
Schloss Detmold
Das Detmolder Residenzschloss bildet mit seiner zentralen Lage den historischen Kern der Altstadt von Detmold. Das heute noch von der Familie zur Lippe bewohnte Schloss wurde im Stil der Weserrenaissance erbaut und ist mit seinem Englischen Garten und dem Museum ein Anziehungspunkt, der weit über den Kreis Lippe hinausreicht.
Schloss, Garten
Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern
Die im Jahr 2018 gegründeten Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern (SSGK M-V) betreuen einige der schönsten und bedeutendsten Zeugnisse der Architekturgeschichte und Gartenkunst in Norddeutschland sowie die herzoglichen Kunstsammlungen und Kunstschätze von der Antike bis zur Gegenwart.
Schloss
Schloss Fasanerie
Etwa sieben Kilometer südlich von Fulda liegt auf einer leichten Anhöhe, umrahmt von herrlichen Waldungen und fruchtbaren Feldern, Hessens schönstes Barockschloss. Die Anlage gewährt dem heutigen Besucher den lebendigen Eindruck einer fürstlichen Sommerresidenz des 18. Jahrhunderts mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, Parkanlage sowie einer bedeutenden Sammlung höfischer Wohnkultur.
Garten
Gartenträume Sachsen-Anhalt
Prächtige Barockgärten, grandiose Landschaftsparks und idyllische Kleinode aus über 400 Jahren Gartenkunst vereint das Netzwerk »Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt«.
Im Jahr 2000 auf Initiative des Landes gegründet, umfasst der Verbund aktuell 50 Anlagen verschiedenster Gartentypen, Epochen und Größen. Gemeinsam mit der Gartendenkmalpflege, den öffentlichen und privaten Eigentümer:innen, engagierten Vereinen sowie Akteur:innen der Tourismuswirtschaft werden Erhalt und Erlebbarkeit dieser einzigartigen gärtnerischen Kunstwerke gesichert.
Burg
Erlebnisburg Pappenheim
Eine wahre Erlebnisburg thront in Pappenheim auf einem Bergsporn über der Altmühl: Die Burg bietet ein breitgefächertes Besichtigungsangebot und ist Schauplatz abwechslungsreicher Veranstaltungen. Kräutergarten, botanischer Garten, Historisches Museum mit Dauerausstellung zur Geschichte der Pappenheimer, Natur- und Jagdmuseum, Folterkammer. Die historischen Räume – Burgkapelle, Fachwerk- Ahnen- und Wappensaal – vermitteln einen anschaulichen Eindruck von repräsentativen Räumen einer Burg. Diese Räume können auch für Hochzeiten und andere Feiern gemietet werden.
Schloss, Garten
Das Kulturerbe Mecklenburg-Vorpommerns: die Gutsdörfer
Ende des 18. Jahrhunderts waren die großflächigen Gutsensembles das bestimmende Element in der Landschaft jenseits der Elbe hinauf bis nach Estland. Diese bestanden aus dem Herrenhaus, als Mittelpunkt, den verschiedenen Wirtschaftsgebäuden, den Wohnbauten der Gutsleute, der Patronatskirchen und den oft weitläufigen Landschaftsparks. Diese Bauensembles – eingebettet in die großräumige Naturlandschaft – sind bis heute prägend.
Schloss
Residenzschloss Oettingen
Am nördlichen Rand des Geoparks Ries, mitten in der bezaubernden kleinen Fachwerkstadt Oettingen, liegt das gleichnamige Residenzschloss. Erbaut im 17. Jahrhundert im Stil des Barock und versehen mit einer prächtigen Innenausstattung, spiegelt es die Bedeutung des fürstlichen Hauses wider. Heute begeistern nicht nur die Räumlichkeiten, sondern auch die überregional bekannten Residenzkonzerte.
Schloss
Schloss Weissenstein
Fernab vom bewegten Stadtleben erhebt sich der imposante Barockbau majestätisch und unerwartet aus der ruhigen und hügeligen Landschaft Frankens. Die Sommerresidenz von Lothar Franz von Schönborn gilt als Gründungsbau des fränkischen Barock und ist ein Baudenkmal europäischen Ranges.
Schloss
Celler Schloss
Willkommen in einem der schönsten Welfenschlösser Deutschlands! Barocke Residenz, Exil der dänischen Königin Caroline Mathilde, Sommersitz der Könige von Hannover: Im Celler Schloss werden Hofgeschichte und -geschichten lebendig. Ein Barocktheater, die Schlossküche und eine frühprotestantische Hofkapelle laden zur Besichtigung ein.
Schloss
Schloss Langenburg
Hoch über dem Jagsttal, in malerischer Landschaft, thront die mächtige Schlossanlage, deren Ursprünge auf das 12. Jahrhundert zurückgehen. Das Schloss mit dazugehörigem Museum ist ein Juwel der Renaissancebaukunst und seit Jahrhunderten Residenz der fürstlichen Familie zu Hohenlohe-Langenburg.
Schloss, Garten
Schloss Lütetsburg
Hoch im Norden Ostfrieslands – die Nordsee nur acht Kilometer entfernt – befindet sich die Gemeinde Lütetsburg. Namensgeber ist Schloss Lütetsburg und der angrenzende Schlosspark im Stile eines Englischen Landschaftsgartens. Seit Generationen lebt hier die Familie zu Inn- und Knyphausen. Der heutige Schlossherr Graf Tido zu Inn- und Knyphausen hat aus dem Ort weit mehr als nur einen Adelssitz gemacht.
Schloss
Schloss Hartenfels Torgau
Was haben Napoleon, Zar Peter I, Johann Friedrich der Großmütige und Martin Luther gemeinsam? – Sie alle prägen die Geschichte von Schloss Hartenfels in Torgau als bedeutendes Festungsensemble, kurfürstliches Schloss und Meilenstein der Kirchen- und Architekturgeschichte.
Burg
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Die Deutsche Burgenvereinigung setzt sich seit über 100 Jahren für die Ziele des Denkmalschutzes ein. Sie bemüht sich darum, dass das bauliche Erbe für die künftigen Generationen gepflegt und bewahrt wird. Als überregional tätige Initiative hat sie sich der Erhaltung unserer historischen Burgen und Schlösser verschrieben – und Mitglied werden kann jeder!
Schloss, Garten
Schloss Dyck
Das barocke Wasserschloss Dyck mit seinem großartigen historischen Park ist ein bedeutendes Kultur- und Naturdenkmal im Rheinland. Über 900 Jahre blieb das Anwesen im Besitz der Familie zu Salm-Reifferscheidt-Dyck, ehe es 1999 mit der Gründung einer Stiftung Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur wurde.
Schloss
Schloss Marienburg
Als König Georg V. von Hannover seiner Gemahlin, Königin Marie, Schloss Marienburg einst zum Geschenk machte, konnte er nicht ahnen, dass sein Liebesbeweis eines Tages als eines der eindrucksvollsten und bedeutendsten neugotischen Baudenkmäler in Deutschland gelten würde.
Schloss
Hohenzollernschloss Sigmaringen
Wie aus dem Felsen emporgewachsen steht das zweitgrößte Stadtschloss Deutschlands hoch über der Donau: das Hohenzollernschloss Sigmaringen. Seit fast 500 Jahren ist es ununterbrochen im Besitz der Hohenzollern, einem der ältesten und bedeutendsten Adelsgeschlechter Europas.
Schloss
Hambacher Schloss
Symbol deutscher Geschichte, Schauplatz europäischer Demokratie Seit im Mai 1832 zum ersten Mal die schwarz-rot-goldene Fahne auf dem Kastanienberg bei Neustadt in der Pfalz wehte, gilt das Hambacher Schloss als Wiege der deutschen Demokratie und zählt wie auch die Paulskirche in Frankfurt und der Reichstag in Berlin zu den bedeutendsten Orten der deutschen Demokratiegeschichte.
Schloss, Burg, Garten
Augustusburg/ Scharfenstein/ Lichtenwalde
Das BIKER-SCHLOSS AUGUSTUSBURG, die FAMILIEN-BURG SCHARFENSTEIN sowie das barocke SCHLOSS mit PARK LICHTENWALDE sind bedeutende Kulturdenkmäler und beliebte touristische Ausflugsziele in Mittelsachsen und dem Erzgebirge.
Schloss, Garten
Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Schloss Friedenstein gehört zu den großen Residenzschlössern der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Es ist Teil der höfisch geprägten Kulturlandschaft Thüringen. Die Parkanlagen spiegeln die Gartenkunst vom Barock bis ins 19. Jahrhundert.
Schloss, Garten, Kloster
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen
Hessen kann auf eine lange, bewegte Geschichte zurückblicken, die sich im ganzen Land mit einer Fülle von Bauten aus allen Zeiten manifestiert. Viele von Ihnen sind wichtige Wahrzeichen einer Stadt oder Region. Stolze Schlösser, verträumte Gärten, weitläufige Parkanalgen, romantische Burgen, trutzige Wehrbauten und mittelalterliche Kirchen und Klöster, sind Orte, an denen die Geschichte des Landes lebendig wird.
Schloss, Garten
Schloss Sayn
Am Fuße des Sayner Burgberges erbauten die Herren von Reiffenberg, Ministerialen der Sayner Grafen, im 14. Jahrhundert ein mittelalterliches Burghaus. 1753 wurde es von den Freiherren Boos von Waldeck zu einem barocken Herrenhaus umgebaut. 1848 beauftragte Fürst Ludwig zu Sayn-Wittgenstein-Sayn den Louvre-Architekten Girard, das Schloss zu einer neugotischen Residenz umzugestalten. Im Zweite Weltkrieg zerstört, folgte unter Fürst Alexander 1995 Wiederaufbau und Revitalisierung.
Schloss, Park
Hessen Kassel Heritage
Hessen Kassel Heritage vereint in einer über 600-jährigen Tradition des Sammelns und Repräsentierens bedeutende Kunstschätze und zeichnet sich in besonderem Maße durch ihre historischen Schloss- und Parkanlagen aus.
Kloster
Kloster Eberbach
Das im Jahr 1136 von Bernhard von Clairvaux gegründete Zisterzienserkloster im Rheingau gehört zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern Europas. Die fast 900 Jahre alte Anlage beeindruckt mit ihren romanischen und frühgotischen Bauten über 300.000 Gäste im Jahr.
Burg
Reichsburg Cochem
Hoch über Cochem an der Mosel erhebt sich, als reizvoller Anblick auf mächtigem Fels gelegen, die Reichsburg mit Erkern und Zinnen.
Schloss, Garten
Schloss Dennenlohe
Wer einen Garten anlegen will, muss ihn im Herzen tragen: Nach diesem Grundsatz haben Baronin und Baron Süsskind eine Vision verwirklicht – die atemberaubend schönen Parkanlagen des mittelfränkischen Barock-Ensembles Schloss Dennenlohe. Mit Leidenschaft und Passion ließen sie in mehr als 30-jähriger Arbeit ein üppig blühendes Paradies entstehen – mit dem sagenhaften Rhododendronpark, dem zauberhaften Privatgarten und dem Landschaftspark, der sich jedes Jahr um die verschiedensten Wildbiotope weiterentwickelt.
Burg
Burg Hohenzollern
Schwäbische Grafen und Fürste sowie die preußischen Könige und auch die deutschen Kaiser haben hier ihre Wurzeln: auf der Burg Hohenzollern – gelegen im Herzen Baden-Württembergs genau zwischen Bodensee und Stuttgart.
Schloss, Garten, Kloster
Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Kommen. Staunen. Genießen. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Prächtige Marmorsäle, labyrinthische Parkanlagen und stille Kreuzgänge: Baden-Württemberg begeistert mit seiner Vielfalt an Schlössern, Gärten, Klöstern und Burgen.
Schloss
Schloss Lichtenstein
Etwa 817 Meter über dem Meeresspiegel und 250 Meter über dem Echaztal steht Schloss Lichtenstein, das Idealbild einer mittelalterlichen Burg, selbstbewusst und trutzig in spektakulärer Lage auf einer Klippe am Rande der schwäbischen Alb. Märchenhaft komponiert und inszeniert inmitten weiter Wälder, wirkt es als Essenz romantischer Fantasie.
Schloss, Garten
Schloss Friedenstein Gotha
Auf einem Hügel über Gotha erhebt sich, umringt von Park und Orangeriegarten, das imposante Schloss Friedenstein. Ernst I., Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg, erbaute hier zwischen den Jahren 1643 und 1654 eines der besten noch erhaltenen und nie zerstörten Baudenkmäler des Frühbarocks.
Burg
Wasserburg Anholt
Der dicke Turm aus dem 12. Jahrhundert ist bis heute das charakteristische Zeichen der Wasserburg. Auf Eichenpfählen, einem Gitter aus Holz und mit einem Steinfundament erbaut, wurde sie im 14. Jahrhundert und später als barocke Residenz ausgebaut.
Schloss
Schloss Bückeburg
Am Rande der Deutschen Tiefebene, gut 60 Kilometer westlich von Hannover und idyllisch umgeben von Wassergraben und weitläufigem Landschaftspark, liegt Schloss Bückeburg, das auf 700 Jahre Geschichte zurückblickt.
Schloss, Burg, Kloster, Garten
Schloss Braunfels
Inmitten der hügeligen Landschaft zwischen Lahn und Taunus thront Schloss Braunfels auf einem Basaltkegel – wie ein Märchenschloss aus Grimm‘s Welt.
Burg
Burg Bentheim
Die mächtige Sandsteinburg Bentheim ist die größte Höhenburganlage Niedersachsens. Sie thront inmitten des Kurortes Bad Bentheim auf einem 90 Meter hohen Höhenrücken, einem Ausläufer des Teutoburger Waldes. Schon von Weitem prägt sie die Silhouette der historischen Stadt direkt an der niederländischen Grenze.
Schloss, Garten
Schlossmuseum Jever
Umgeben von einem idyllischen englischen Garten zählt das Schloss Jever zu den schönsten Baudenkmälern in Nordwestdeutschland. Es geht auf eine Wehranlage des späten 14. Jahrhunderts zurück, die unter Maria von Jever (1500-1575) maßgeblich ausgebaut wurde. Als Herrschersitz des Jeverlandes kommt dem Schloss besondere historische Bedeutung zu.
Schloss, Garten
Stiftung Fürst Pückler Park und Schloss Branitz
Als Landschaftskünstler von internationalem Rang, als Erfolgsschriftsteller, Reisender zwischen Okzident und Orient und als universell interessierter Leser, Freund der Wissenschaften und Genießer alles Schönen schuf der „Grüne Fürst“ hier nach dem Verkauf der Standesherrschaft Muskau 1845 ein Gesamtkunstwerk aus Garten- und Landschaftsgestaltung, Architektur und Raumausstattungen.
Schloss, Burg, Kloster
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Wir machen Geschichte lebendig! Unter diesem Motto lädt Sie die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz ein in mächtige Römerbauten, verwunschene Ruinen, kostbar ausgestattete Burgen und Schlösser, in ein mittelalterliches Zollamt mitten im Rhein oder in eine der größten Festungsanlagen Europas.
Schloss
Stiftung Schloss und Park Benrath
Schloss Benrath wurde als „maison de plaisance“, als ländliches Lustschloss, errichtet und diente dem sommerlichen Aufenthalt.
Schloss, Garten
Welterbestätte Schlösser Brühl
UNESCO-Welterbestätte - Schlösser Augustusburg und Falkenlust mit ihrem Garten- und Parkensemble
Die Schlösser Augustusburg und Falkenlust mit ihrem Garten- und Parkensemble sind seit 1984 eine von sechs Welterbestätten in NRW. Ihr außergewöhnlicher universeller Wert für die gesamte Menschheit gründet auf zwei Kriterien: Erstens sind beide Schlösser die frühesten Schöpfungen des Rokoko in Deutschland. Und zweitens ist das gesamte Ensemble mit seinen Garten- und Parkanlagen ein authentisches und herausragendes Beispiel für eine große fürstliche Residenz des 18. Jahrhunderts.
Schloss
Schloss Glücksburg
Schloss Glücksburg gehört zu den bedeutendsten Wasserschlössern Nordeuropas und liegt an der Flensburger Förde in unmittelbarer Nähe zu Dänemark. Mit seinen vier charakteristischen Ecktürmen und seiner außerordentlichen Lage wurde das Schloss zu einem Wahrzeichen Schleswig-Holsteins.
Schloß
Schloß Wernigerode®
Schloß Wernigerode gehört zu den großen, märchenhaft wirkenden historistischen Repräsentationsschlössern Deutschlands. Seine Geschichte beginnt im Jahr 1121, wo zum ersten Mal ein „comes de wernigerothe“ genannt wird sowie die erste urkundliche Erwähnung der Burg und der Rodungssiedlung Wernigerode erfolgte.
Burg, Schloss, Garten
Klassik Stiftung Weimar
Die Schlösser, Gärten und Parks der Klassik Stiftung Weimar sind eingetragene Kulturdenkmale aus unterschiedlichen Epochen. Den Kernbereich bildet das UNESCO-Welterbe »Klassisches Weimar«. Mehr als 700.000 Menschen besuchen jährlich die Häuser, Gärten und Parks der Klassik Stiftung.
Schloss, Garten, Burg
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen
Die »Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH« vermarktet, bewirtschaftet und präsentiert neunzehn der interessantesten Kulturdenkmale in Sachsen. Mit rund 20 weiteren Häusern bilden wir eine übergreifende Werbekooperation.
Gärten
Herrenhäuser Gärten
Der Große Garten lädt als fast unverändertes Beispiel eines barocken Gartens mit formalem Grundriss, prächtigem Parterre, sprudelnden Kaskaden und Fontänen zum Lustwandeln ein. „Der Garten ist mein Leben", sprach Kurfürstin Sophie, die ihn von 1679 bis 1714 anlegen ließ. Das Schloss, einstige Sommerresidenz der Welfen, wurde im zweiten Weltkrieg zerstört.
MITGLIEDERPatty2023-06-07T08:54:52+02:00