Burg Hohenzollern

Burg Hohenzollern
Schwäbische Grafen und Fürste sowie die preußischen Könige und auch die deutschen Kaiser haben hier ihre Wurzeln: auf der Burg Hohenzollern – gelegen im Herzen Baden-Württembergs genau zwischen Bodensee und Stuttgart.
Auf 855 Metern Höhe thront die stolze Festung auf dem kegelförmigen Zollerberg und bietet einen majestätischen Rundblick mit bis zu 100 Kilometern Fernsicht. Glanzvolle und dunkle Zeiten zeichnen den rund 1.000-jährigen Lebenslauf des imposanten Bauwerkes: Entstanden im 11. Jahrhundert wurde die erste Burg Hohenzollern im 15. Jahrhundert durch einen Krieg zerstört, doch bald darauf wiederaufgebaut. Im 18. Jahrhundert wurde die Festung verlassen und zerfiel zu einer Ruine. Größer und schöner als je zuvor ließ dann König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen im 19. Jahrhundert den Stammsitz seiner Familie in seiner heutigen Form wiedererrichten.
Noch heute befindet sich die Burg in Privatbesitz der preußischen Linie und des schwäbischen Fürstenhauses der Hohenzollern. Und wenn Hausherr Georg Friedrich Prinz von Preußen auf der Burg weilt, weht hoch oben auf dem Fahnenturm die Burgherrenfahne. Meist sind dann auch seine Frau Prinzessin Sophie und die Zwillingssöhne Prinz Carl Friedrich und Prinz Louis Ferdinand (geb. 2013) sowie Tochter Prinzessin Emma (geb. 2015) und das jüngste Familienmitglied Prinz Heinrich (geb. 2016) mit dabei.
Als private Einrichtung finanziert sich die Burg Hohenzollern selbst, ohne staatliche Hilfe. Die dazu nötigen Mittel generiert Burgverwalterin Dr. Anja Hoppe aus den Einnahmen des Museumsbetriebes und der burgeigenen Gastronomie. Über 350.000 Besucher zieht es jährlich hinauf auf den Hohenzollern. Im Burghof sind alle möglichen Sprachen zu hören. Deutsch und Schwäbisch mischen sich unter anderem mit Englisch, Japanisch, Spanisch, Italienisch, Chinesisch, Französisch und Russisch. Die Gäste kommen aus aller Welt.
Während der Besucher durch die Schauräume flaniert, erfährt er Wissenswertes und Unterhaltsames aus dem Leben der Hoheiten und Majestäten. Hierzu bietet die Burg eine kostenlose App an, die sich der Besucher auf sein Smartphone laden und sich mit ihr durch die Gemächer leiten lassen kann. Ausgebildetes Burg-Personal steht zudem in den Räumen für Fragen zur Verfügung. Neben dem prachtvollen Grafensaal und dem Blauen Salon beeindruckt vor allem die Schatzkammer mit der preußischen Königskrone oder der berühmten Schnupftabaksdose, die Friedrich dem Großen einst das Leben rettete.
Das burgeigene Café-Restaurant bewirtet mit regionalen Spezialitäten und bewirtschaftet im Sommer im Burggarten auch einen der schönsten Biergärten der Region.