Deutsche Burgenvereinigung e.V.
Deutsche Burgenvereinigung e.V.
Die Deutsche Burgenvereinigung setzt sich seit über 100 Jahren für die Ziele des Denkmalschutzes ein. Sie bemüht sich darum, dass das bauliche Erbe für die künftigen Generationen gepflegt und bewahrt wird. Als überregional tätige Initiative hat sie sich der Erhaltung unserer historischen Burgen und Schlösser verschrieben – und Mitglied werden kann jeder!
Unter ihrem Dach arbeiten Denkmalschützer und Denkmalliebhaber aus allen Schichten der Bevölkerung an der Erforschung, Erhaltung und behutsamen Nutzung von Burgen, Schlössern und anderen historischen Wehr- und Wohnbauten, um sie Zeitgenossen und kommenden Generationen als Zeugnisse der Vergangenheit zu sichern. Dieser Kreis umfasst ganz unterschiedlich Interessierte und Qualifizierte: Die Wissenschaftler, in mittelalterlicher Geschichte, Kunst- oder Baugeschichte engagiert, sind im Europäischen Burgeninstitut (EBI), der führenden Einrichtung für die Erforschung von historischen Wehr- und Wohnbauten, tätig. Die öffentlichen wie privaten Denkmalpfleger, einschließlich Architekten und Baufachleute, bilden in der DBV ein breit gefächertes, fachkundiges Netzwerk zu allen Themen des Bauerhalts historischer Gebäude. Die Eigentümer von historischen Wehr- und Wohnbauten, gerade auch neue Denkmalseigner, finden in der DBV kollegialen Austausch, fachliche Hilfe sowie eine Interessenvertretung beim Gesetzgeber. Den Freunden von Burgen und Schlössern ermöglicht die DBV den Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten, burgenkundliche Information sowie die Besichtigung auch privater Häuser anlässlich der Exkursionen. Zahlreiche lokale wie regionale Denkmalvereine erfahren unter dem Dach der DBV fachliche Unterstützung, personelle und projektbezogene Zusammenarbeit sowie denkmalpolitische Vertretung.
Die DBV gibt jährlich vier Ausgaben der Fachzeitschrift „Burgen und Schlösser" heraus sowie Praxisratgeber für den fachgerechten Umgang mit Baudenkmalen; für ihre Mitglieder veranstaltet sie Exkursionen ins In- und Ausland, Tagungen, Vorträge und Ausstellungen, regionale Angebote durch die dreizehn Landesgruppen, freie Benutzung der Institutsangebote des EBI und ermäßigten Eintritt in viele Burgen und Schlösser.